Bildungswege in Hessen

In Hessen gibt es verschiedene Bildungswege, die ein Kind einschlagen kann. Mit der Entscheidung für einen Bildungsweg werden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

Alle Kinder starten gemeinsam in der Grundschule. Dies ist die sogenannte „Primarstufe“. Hier werden Grundwissen und Kompetenzen für die weiterführende Schule vermittelt sowie unterschiedliche Erfahrungen und Lernvoraussetzungen aneinander angeglichen. Danach steht die Entscheidung für eine von mehrern Schulformen für die „Sekundarstufe“ an. Hierbei haben die Eltern das Entscheidungsrecht, werden dabei von den Schulen beraten und durch den Prozess geführt.

Für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen gibt es neben den verschiedenen Möglichkeiten zur Inklusion in Regelschulen auch besondere Förderschulen, in denen auf spezielle Problemfelder gezielt eingegangen werden kann.

Neben den staatlichen Schulen gibt es Schulen in freier Trägerschaft. Ergänzungsschulen bieten zusätzliche Bildungsangebote, z.B. internationale Schulen. Ersatzschulen haben nichtstaatliche Träger, z.B. Kirchen und arbeiten mit denselben Curricula wie Regelschulen.